Wie funktioniert eine EMA

Eine Einbruchmeldeanlage (EMA) funktioniert durch die Kombination verschiedener Komponenten, die einen Einbruch erkennen, Alarm auslösen und ggf. eine Meldung an den Eigentümer oder eine Notrufleitstelle senden. Hier ist der Ablauf im Detail:


1. Überwachung und Erkennung

Sensoren & Melder

  • Bewegungsmelder (PIR/Dual-Technologie) erkennen Bewegungen in überwachten Bereichen.

  • Öffnungsmelder registrieren das Öffnen von Fenstern und Türen.

  • Glasbruchmelder reagieren auf das Zerspringen von Fensterglas.

  • Erschütterungsmelder lösen bei gewaltsamen Einbruchversuchen aus.

📌 Moderne Alarmanlagen wie AJAX nutzen KI und mehrstufige Sensoren, um Fehlalarme zu minimieren.


2. Verarbeitung & Bewertung

Alarmzentrale – Das „Gehirn“ der EMA

  • Die Alarmzentrale sammelt die Daten der Sensoren und prüft, ob ein Alarm ausgelöst werden soll.

  • Intelligente Systeme (z. B. AJAX) analysieren Muster, um Fehlalarme zu vermeiden.

  • Falls ein Einbruch erkannt wird, startet die Alarmierung.


3. Alarmierung & Reaktion

Mögliche Alarmreaktionen:
1️⃣ Lokaler Alarm:

  • Innensirene & Außensirene schrecken den Einbrecher ab.

  • Blitzlicht & LED-Warnsignale machen den Alarm sichtbar.

2️⃣ Fernalarmierung:

  • Nachricht per Push-Benachrichtigung, SMS oder Anruf an den Eigentümer.

  • Übertragung an eine Notrufleitstelle (NSL) oder den Wachdienst (optional).

3️⃣ Videoverifikation (optional):

  • Falls Kameras mit der EMA gekoppelt sind, kann der Nutzer oder die Notrufleitstelle das Live-Bild prüfen.


4. Steuerung & Verwaltung

Bedienung der EMA

  • Manuell: Über Keypad, RFID-Chip oder Fernbedienung.

  • Per App (z. B. AJAX Security System): Steuerung aus der Ferne.

  • Automatisch: Zeitschaltungen oder smarte Szenarien (z. B. automatische Scharfschaltung nachts).


5. Stromversorgung & Sabotageschutz

Notstromversorgung

  • Akkupufferung sorgt für Funktion auch bei Stromausfall.

  • Hochwertige Systeme wie AJAX haben bis zu 60 Stunden Backup.

Sabotageschutz

  • Manipulationssensoren erkennen, wenn jemand versucht, das System zu stören.

  • Jamming-Schutz gegen Funkstörungen.

  • Verschlüsselte Kommunikation (z. B. Jeweller-Technologie von AJAX).


💡 Fazit: Smarte Alarmanlagen wie AJAX bieten Rundumschutz

Sie erkennen Einbruchsversuche frühzeitig, lösen gezielt Alarm aus und benachrichtigen den Besitzer oder einen Sicherheitsdienst – mit minimaler Fehlalarmrate und maximaler Sicherheit. 🚨🔒

Picture of LIVE!Alarm.de - Alarmanlagen nach EN 50131 - Grad 2
LIVE!Alarm.de - Alarmanlagen nach EN 50131 - Grad 2

Ihr professioneller Errichter für Funk Alarmanlagen, Videoüberwachung, Brandmelder und Wassermelder.
Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Beratung und Montage in DE, AT, CH und HU.

Anfrage Alarmanlage